Ein Mann springt in den Schwarzachtalsee, im Vordergrund sind herbstlich gefärbten Kastanienblätter zu sehen. Die Wasserqualität der  Badeseen in BW ist laut aktuellen Untersuchungen meist gut bis sehr gut.

Baden-Württemberg Keime, Schadstoffe und Co: So sauber sind die Badeseen in BW

Stand: 26.05.2025 16:36 Uhr

Wenn es im Sommer heiß wird, hilft eine Abkühlung im nächsten Badesee. Aber wie steht es um die Wasserqualität? Auf einer Internetseite des Landes finden Wasserfreunde Antworten.

Von Wolfgang Lickert

Schwimmerinnen und Schwimmer können in Baden-Württemberg fast überall bedenkenlos in die Badeseen springen. Nahezu alle Badegewässer haben eine hervorragende Wasserqualität, wie das Gesundheitsministerium in Stuttgart am Montag mitteilte. Von den 311 regelmäßig kontrollierten Badestellen seien 97 Prozent sehr gut oder gut zum Baden geeignet. Die Wasserqualität aller kontrollierten Badegewässer findet man auf der Internetseite der Badegewässerkarte Baden-Württemberg.

Schlechte Wasserqualität bei Badestellen in Bad Dürrheim und Bad Wurzach

Lediglich zwei Badestellen wurden als mangelhaft bewertet - sie seien durch Starkregen oder eine große Anzahl von Wasservögeln zeitweise hygienisch belastet gewesen. Nicht zum Baden geeignet ist der Badegewässerkarte des Ministeriums zufolge der Sunthauser See in Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis). Dieser sei aufgrund einer erhöhten mikrobiologischen Belastung seit 2021 zum Baden gesperrt - und bleibe das auch, bis entsprechende Maßnahmen durchgeführt würden, heißt es.

Ebenfalls mit Rot gekennzeichnet ist auf der Gewässerkarte der Metzisweiler Weiher in Bad Wurzach (Kreis Ravensburg). Dort seien im August und September 2023 erhöhte mikrobielle Gehalte festgestellt worden, deshalb sei das Gewässer als mangelhaft eingestuft worden. Aktuell hätten Untersuchungen keine weiteren Auffälligkeiten gezeigt. Eine Neubewertung der Lage werde man unter Berücksichtigung der Daten aus der Badesaison 2025 dann im Frühjahr 2026 durchführen.

Vier weitere Badestellen erreichten nur eine ausreichende Qualität: der Badesee Buch in Rainau (Ostalbkreis), der Baggersee Eggenstein in Eggenstein-Leopoldshafen (Kreis Karlsruhe), der Badesee Hermuthausen in Ingelfingen und der Stausee in Mulfingen (beide Hohenlohekreis).

Unsere Kolleginnen und Kollegen von SWR4 haben vergangenen Sommer zehn der schönsten Seen in Baden-Württemberg mit den wichtigsten Infos zusammengestellt:

Regengüsse können Keime einschwemmen

Nach Angaben des Ministeriums entnehmen die Gesundheitsämter während der Badesaison vom Anfang Juni bis Mitte September mindestens einmal pro Monat Wasserproben der untersuchten Gewässer. Starke Regengüsse könnten etwa zur Einschwemmung von Keimen oder Schadstoffen führen, hieß es.

Vom Baden in Flüssen rät das Ministerium komplett ab. Diese seien abgesehen von wenigen ausgewiesenen Badestellen nicht zum Baden geeignet und würden deswegen auch nicht kontrolliert. "Es ist daher nicht auszuschließen, dass an diesen Badestellen mikrobiologische Verunreinigungen oberhalb der geltenden Grenzwerte vorliegen", teilte das Ministerium mit.

Sendung am Mo., 26.5.2025 15:30 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe

Mehr zu Badeseen