Symbolbild:Ein Einsatzwagen mit der Leuchtanzeige "Evakuierung":(Quelle:imago images/M.Dziadek)

Brandenburg Berlin Potsdam-Mittelmark: Entschärfung von Weltkriegsbombe in Teltow betrifft auch Berliner

Stand: 20.05.2025 15:10 Uhr

In Teltow ist bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe gefunden worden. Sie soll am Mittwoch entschärft werden. Es wird ein Sperrkreis eingerichtet - darin liegen auch Teile Berlins und wohl auch die S-Bahn-Strecke von Lichterfelde nach Teltow (S25).

Bei Bauarbeiten in Teltow (Potsdam-Mittelmark) ist am Montag eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Das teilte die Stadt auf ihrer Website mit. Konkret wurde sie demnach bei Arbeiten auf dem Weg der Kirschblütenallee Höhe Marienfelder Anger entdeckt. Die Bombe solle am Mittwoch zwischen 7 und 16 Uhr vom Kampfmittelbeseitigungsdienst entschärft werden, hieß es weiter.

 
Von der Evakuierung seien in Teltow 1.850 Menschen betroffen und im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf rund 3.800, wie der Sprecher Teltows, Jürgen Stich, dem rbb sagte.

Blühende Japanische Kirschbäume entlang der TV-Asahi-Kirschblütenallee am 07.04.2024. (Quelle: dpa/Geisler-Fotopress)
Kirschblütenallee in Teltow wird bis Jahresende gesperrt
Jährlich 20.000 Menschen pilgern zur Kirschblütenallee in Teltow. Vor allem wegen schöner Bilder für die sozialen Medien. Offenbar hat das der Allee nicht besonders gut getan. Nun bekommt sie eine Auszeit und wird gesperrt - auch wegen Bauarbeiten.mehr

Sperrkreis von 600 Metern rund um Fundort

Für die Entschärfung ist den Angaben nach ein Sperrkreis von 600 Metern rund um den Fundort erforderlich. Die Stadt Teltow sowie das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf bitten die Einwohner, die Gebäude in diesem Kreis um 7 Uhr verlassen zu haben.
 
Auf der Teltower Webseite [teltow.de] ist aufgelistet, welche Straßenzüge betroffen sind. "Da geht es vor allem um Einfamilienhäuser, in dem Bereich ist aber auch eine Kita", so Stich: "Auf der Berliner Seite wird die Evakuierung etwas komplizierter - da sind auch Senioreneinrichtungen und eine Schue betroffen." Auf der Webseite Berlins [berlin.de] sind alle Straßen genannt, die im Bezirk Steglitz-Zehlendorf evakuiert werden müssen.
 
In dem Sperrkreis liegt auch die S-Bahn-Strecke von Lichterfelde nach Teltow (S25). Sie wird laut Stich durchgängig fahren, aber zwischen 7 und voraussichtlich 16 Uhr nicht am Bahnhof Lichterfelde Süd halten. "Der liegt genau im Sperrkreis und darf nicht betreten werden", so der Sprecher weiter.
 
Darüber hinaus rechnet Stich mit Verkehrsproblemen: "Ich würde empfehlen, die Lichterfelder Allee und Ostpreußendamm zu meiden."

Sperrkreis Bombenentschärfung Teltow am 21. Mai 2025 (Quelle: rbb)

Sperrkreis Bombenentschärfung Teltow am 21. Mai 2025

"Denken Sie daran, eventuell benötigte Ausweise, Geld und Medikamente für den Tag mitzunehmen", hieß es auf der Webseite der Stadt weiter. Auch "größere Haustiere" sollten mitgenommen werden. Um mögliche Sachschäden zu vermeiden, sollten Fenster und Türen der Wohnungen und Häuser geschlossen und vorhandene Rollläden heruntergelassen sein.
 
"Sofern alle Betroffenen gemeinsam und pünktlich zusammenarbeiten, wird die Sperrung bzw. Evakuierung voraussichtlich gegen 16 Uhr desselben Tages aufgehoben werden können", teilte die Stadt Teltow weiter mit.

 Viele neue Mietwagenfirmen in Brandenburg, bei manchen gibt es nur Briefkästen. (Quelle: rbb/Göbel)
Ausweichmanöver nach Brandenburg
Die Berliner Verkehrsbehörde hatte nach Verstößen 2.000 Autos gesperrt, die über Apps von Uber, Bolt & Co. vermittelt wurden. Einige Firmen weichen jetzt nach Brandenburg aus. Der Landkreistag warnt vor kriminellen Strukturen. Von J. Göbel und S. Adamekmehr

Kirschblütenallee für Besucher gesperrt

Als Aufenthaltsorte stehen den Menschen in Teltow das Bürgerhaus in der Ritterstraße und denen in Steglitz-Zehlendorf die Carl-Schuhmann-Sporthalle zur Verfügung.

Kurz vor Beginn der Blütezeit hatte die Stadt Teltow die Kirschblütenallee für Besucher gesperrt. Ende März begann die Erneuerung des benachbarten Mauerweges. Dabei wurde nun der Blindgänger gefunden. Die Stadt will die Bauarbeiten nutzen, um den 1.100 japanischen Kirschbäumen eine Auszeit zu geben.
 
Nach Angaben der Stadt ist der Boden so festgetreten, dass er nicht mehr so gut Wasser und Sauerstoff aufnehmen kann. Es bestehe die Gefahr, dass deshalb Bäume sterben und gefällt werden müssen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 20.05.2025, 09:30 Uhr