Holzhaus mit Schrift Seenotrettung, Pfosten mit Nummer 23 drauf, Hintergrund Häuser und Bäume

Mecklenburg-Vorpommern Warnemünde: Seenotrettung weiht sanierten Liegeplatz ein

Stand: 27.05.2025 15:36 Uhr

Nach rund zwei Jahren Sanierungsarbeiten liegt der Seenotrettungskreuzer jetzt wieder am Alten Strom.

Nach rund zwei Jahren Sanierungsarbeiten liegt der Seenotrettungskreuzer jetzt wieder am Alten Strom. Ein neu saniertes Betriebshaus steht jetzt am Liegeplatz 23 in Warnemünde. Es hat eine Holzfassade, ist 30 Quadratmeter groß, mit Solarstrom betrieben und liegt einen halben Meter erhöht, um vor Flut geschützt zu sein. Hier finden die Einsatzkräfte einen Raum, um zu arbeiten und ihre Kleidung zu trocknen. Finanziert wurde das Haus durch Spenden. Auch der Liegeplatz für den Seenotrettungskreuzer Arkona der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurde modernisiert und mit 1,1 Millionen Euro von der Stadt finanziert. Der Senator für Finanzen der Hansestadt Chris von Wrycz Rekowski (SPD) betont, dass sich die Stadt für die maritime Infrastruktur verantwortlich fühlt. Der sanierte Liegeplatz ermöglicht es den Einsatzkräften der Seenotrettung, schneller auf See zu sein. Während der Sanierung lag der Seenotrettungskreuzer Arkona an der Mittelmole.

Schiff Arkona in der Werft

Der Kreuzer Arkona ist seit Anfang Mai für bis zu vier Monate in einer Werft an der Unterweser zu einer Generalüberholung. Deshalb ist bis dahin ein Schwesterschiff im Einsatz. Insgesamt arbeiten neun Festangestellte und 19 Freiwillige auf der Station des DGzRS in Warnemünde. Sie ist eine von Insgesamt 17 Seenotretterstationen in Mecklenburg-Vorpommern. Im letzten Jahr gab es über 1.7000 Einsätze, das waren durchschnittlich fünf pro Tag.

Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 27.05.2025 | 16:30 Uhr