Schüler schreiben eine Prüfung.

Niedersachsen Nicht nur für Nerds: Mathematik-Olympiade in Göttingen

Stand: 25.05.2025 09:33 Uhr

Knapp 200 Schülerinnen und Schüler nehmen bis Montag in Göttingen an der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade teil. Es geht nicht nur um die besten Rechner, sondern auch ums Aufpolieren des Mathe-Images.

Die Jugendlichen haben sich in mehreren Runden gegen rund 200.000 Nachwuchs-Mathematikerinnen und -mathematiker qualifiziert. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge acht bis zwölf kommen von Schulen aus allen Bundesländern sowie einigen deutschen Auslandsschulen. Am Wochenende schreiben sie zwei Matheklausuren - eine bereits am Samstag, eine am Sonntag. Dafür haben sie jeweils viereinhalb Stunden Zeit. Zur Siegerehrung am Montag wird auch Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) erwartet.

Knifflige Aufgaben und logisches Denken

Die Aufgaben sind individuell auf die Altersstufe abgestimmt. Die Mathetalente müssen knifflige Aufgaben lösen und logisches Denken, Kombinationsfähigkeit sowie den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden unter Beweis stellen. Wie knifflig die Aufgaben sind, zeigen die offiziellen Aufgabenzettel der vergangenen Jahre. "Die erfolgreichsten Olympioniken können am Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) teilnehmen," sagt Johanna Kratz von Mathematik-Olympiade in Niedersachsen e. V., der die Bundesrunde zum zweiten Mal nach 2010 in Göttingen organisiert.

"Schön und elegant" rechnen

Aus Niedersachsen haben sich 15 Schülerinnen und Schüler für die Bundesrunde qualifiziert. Eine von ihnen ist die 17-jährige Josephina Berg aus Wolfsburg. Dort geht sie in den zwölften Jahrgang des Ratsgymnasiums. "Ein bisschen aufgeregt bin ich schon, aber grundsätzlich kenne ich die Situation." Josephina nimmt schon zum zehnten Mal an einer Mathe-Olympiade teil - zum ersten Mal war sie in der dritten Klasse dabei. Was für andere purer Stress ist, bedeutet für Josephina Rechensport auf Olympianiveau. "Mathe ist abstrakt – aber wenn man schöne elegante Wege findet, eine Aufgabe zu lösen, dann ist das eben auch sehr schön." In den Landesrunden habe sie sich schon mehrmals Silbermedaillen errechnet. In zehnten Klasse gab es in der Bundesrunde ebenfalls Silber und in der neunten sogar Gold.

Mathe-Fans kennen alle Vorurteile

"Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn du offen sagst, du interessierst dich für Mathe, dann hast du den Ruf als Außenseiter oder Nerd weg," sagt Imke Claußen. Sie ist die Vorsitzende des Landesverbandes Mathematik-Olympiade in Niedersachsen. Aber Mathe sei für sie einfach ein "spannendes Hobby", weil man knobeln, um die Ecke denken und Probleme lösen darf. Claußen studiert an der Uni Göttingen Mathematik im sechsten Semester. An Mathe-Olympiaden hat sie selbst auch schon teilgenommen. Ihre bestes Ergebnis war eine Silbermedaille in der Bundesrunde. Um das Mathe-Image etwas aufzupolieren, ist für Sonntagnachmittag ein Mathe-Fest in der Göttinger Innenstadt geplant.