Ob ein Rasenmäher, ein neues Smartphone oder eine Autobahn-Vignette: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher verlieren Geld an so genannte Fake-Shops. Die kopieren immer perfekter die echten Webseiten. Von Andreas Braun. mehr
Update Wirtschaft vom 23.05.2025 mehr
Fake-Profile und Identitätsklau im Netz: Immer mehr Prominente sind davon betroffen, immer häufiger auch Journalistinnen und Experten. Sich zu wehren ist schwierig. Von Volker Hirth. mehr
Update Wirtschaft vom 22.05.2025 mehr
Ermittler haben fünf junge Männer festgenommen. Sie sollen zu einer rechtsextremen Terrorgruppe gehören. Wie schützt Du Dich vor Online-Betrug durch Fake-Shops? Mallorca feiert 25 Jahre Megapark. mehr
Kriminalität im Internet ist weit verbreitet: Knapp jeder Vierte in Deutschland ist schon einmal Opfer von Online-Betrug geworden. Der finanzielle Schaden ist oft hoch. mehr
Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan wird auch in den Medien ausgetragen: mit Fake News, KI-generierten Videos, manipulierten Bildern - und viel Druck durch die Regierungen. Von Peter Hornung. mehr
Forscher haben 66.000 Menschen befragt, um mehr über ihre Medienkompetenz zu erfahren. Die 12- bis 27-Jährigen konnten Fake News schlecht von Tatsachen unterscheiden. Doch sie waren nicht die Einzigen. Von Daniel Peter. mehr
Noch bevor die Koalitionsverhandlungen zwischen der Union und der SPD offiziell begonnen haben, kursieren im Netz bereits angebliche Verteilungen der Ministerien. Doch die Meldung beruht auf einem Fake. Von P. Siggelkow. mehr
Was stimmt, was nicht? Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland hat nach eigenen Angaben Probleme, Falschnachrichten im Internet zu erkennen. Vieles wird zudem unkritisch geteilt. mehr
Elon Musk hat die KI-Initiative Stargate von Donald Trump mit scharfen Worten kritisiert. Steckt dahinter nur Neid, weil er dabei von Trump übergangen wurde - oder ist an seiner Kritik etwas dran? Von Angela Göpfert. mehr
Rund um die Missbrauchsvorwürfe gegen den US-Superstar Sean "Diddy" Combs werden vor allem auf TikTok Fehlinformationen und abstruse Verschwörungserzählungen verbreitet. Viele der Inhalte sind manipuliert oder KI-generiert. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Wahlkampf in den USA: Gefahr durch Fake News mehr
Russland hat Deutschland im hybriden Krieg bereits vor Jahren in den Fokus genommen und als herausgehobenes Ziel identifiziert. Bundesregierung und Behörden brauchten Zeit, um sich dagegen aufzustellen. mehr
Interne Dokumente der kremlnahen Agentur SDA, die WDR, NDR und SZ auswerten konnten, zeigen, wie die Stimmung in Deutschland beeinflusst werden soll. Ein Ziel: Die Deutschen sollen möglichst viel Angst vor der Zukunft bekommen. mehr
Der US-Wahlkampf geht in die Endphase - und mit ihm die Fake-News- und Desinformationskampagnen. Selten sei die Bedrohung so groß gewesen, sagen Experten. Sie warnen besonders vor der Gefahr durch KI. Von S. Schmidt. mehr
Gerüchte, Falschinformationen und Beeinflussung von Kandidaten: Staaten wie Russland und China versuchen auf unterschiedliche Weise, Einfluss auf die EU-Wahl zu nehmen. Wie wappnet sich die EU dagegen? Von A. Meyer-Feist. mehr
Mehr als 50.000 gefälschte Nutzerkonten auf der Onlineplattform X, mehr als eine Million deutschsprachiger Tweets: Russland soll mit einer massiven Kampagne versucht haben, mehr Unmut gegen die Ampel-Regierung zu schüren. mehr
Vor einer möglichen israelischen Bodenoffensive: Vermehrte Kontrollen wegen Fehlinformationen und die Rolle des Iran mehr
weltspiegel
Bilder
liveblog