Der Besuch des ukrainischen Präsidenten im Kanzleramt stand ganz im Zeichen der Waffenhilfe. Deutschland sendet ein Signal der Unterstützung - doch wie handfest ist die angekündigte Hilfe? Von Benjamin Großkopff. mehr
Seit drei Wochen ist Kanzler Merz im Amt - und in diesen drei Wochen hat er den ukrainischen Präsidenten Selenskyj schon dreimal getroffen. Ein guter Anfang, kommentiert Georg Schwarte. mehr
Beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Berlin ist auch über Waffenlieferungen diskutiert worden. Während die Ukraine weiter auf "Taurus"-Marschflugkörper hofft, kündigte Kanzler Merz eine andere Form der Hilfe an. mehr
Selenskyj zu Besuch in Berlin mehr
Russland bereitet dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zufolge eine Offensive in der Region Sumy vor. In Berlin berät er mit Kanzler Merz. In der Debatte um weitere Hilfe taucht auch wieder der "Taurus"-Marschflugkörper auf. mehr
Bundeskanzler Merz hat mit seinen Aussagen zur Reichweitenbeschränkung für Diskussionen gesorgt. Heute ist der ukrainische Präsident Selenskyj in Berlin - eine neue "Taurus"-Debatte läuft bereits. mehr
Kanzler Merz hat von den Deutschen gefordert, mehr zu arbeiten, um die Wirtschaft anzukurbeln. 11KM schaut auf drei Vorschläge zum Thema Arbeitszeit, die aktuell diskutiert werden und die Frage: Sind die Deutschen tatsächlich zu faul? mehr
Bereitet Russland in der Ukraine eine Offensive vor? Der Militärexperte Gady erkennt zwar einen verlustreichen Vormarsch. Zu einer großen Offensive sei Russland aber nicht fähig. Und was hat es mit der Äußerung von Merz zu deutschen Waffen auf sich? mehr
Für Bundeskanzler Merz ist klar: Deutschland und andere Länder müssen sich auf eine längere Unterstützung der Ukraine einstellen. Seine Finnlandreise scheint zumindest rhetorisch zu einer Veränderung geführt zu haben. Von Uli Hauck. mehr
Schwarz-Rot uneins: Diskussionen über Waffen und Reichweiten im Ukraine-Krieg mehr
M. Deiß, ARD Berlin, zur Aufhebung der Reichweitenbeschränkung bei Waffen für die Ukraine mehr
Kanzler Merz trifft nordische Regierungschefs mehr
Die IG Metall streicht angesichts der Konjunkturflaute ihre Forderung nach einer Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich. Die Debatte, ob die Deutschen genug arbeiten, dürfte damit aber nicht abreißen. mehr
liveblog
Bilder
Sendung
analyse