Von der Schlecker-Kasse in die Kinderbetreuung! Der Plan von Ursula von der Leyen sorgt für Aufregung und Kritik. Norbert Hocke von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft spricht gegenüber tagesschau.de von einer guten Idee. Allerdings müssten die Mitarbeiterinnen eine dreijährige Ausbildung bekommen. mehr
Der Arbeitnehmerflügel der Union will offensiv um einen allgemeingültigen Mindestlohn kämpfen - und doch den Staat dabei heraushalten. Vorbild sei der Zeitarbeits-Mindestlohn. Der Wettbewerb um die billigsten Löhne müsse gestoppt werden, sagt CDA-Chef Laumann im Interview von tagesschau.de. mehr
Ideologisch geprägt, Blödsinn, an der Praxis vorbei - im Interview mit tagesschau.de kritisiert der hessische Sozialberater Krüger Einzelheiten des Bildungspakets scharf. Bei Schulen und Tagesstätten sieht er enormen Beratungsbedarf. Positiv bewertet Krüger, dass das Bildungspaket verhindern kann, dass sich Armut vererbt. mehr
Vertreter von Bund und Ländern haben nach wochenlangem Ringen um die Hartz-IV-Reform eine Einigung erzielt. Mehrere zentrale Leistungen werden dem Kompromiss zufolge neu geregelt. So soll der Regelsatz in zwei Schritten um acht Euro steigen. tagesschau.de gibt einen Überblick der wichtigsten Beschlüsse. mehr
Ergänzend zu den Regelleistungen bekommen Kinder und Jugendliche ein Bildungspaket als Sachleistung. 620 Millionen Euro stehen dafür insgesamt bereit. Familien, die Hartz IV beziehen, sollen für ihre Schulkinder jährlich Leistungen im Wert von mindestens 250 Euro abrufen können, etwa für Mittagessen oder Sportvereine. mehr
Der Hartz-IV-Regelsatz ist neu berechnet worden - erhöht wird er aber kaum. Die Sätze für Kinder und Jugendliche sollen beibehalten werden. Dabei sollte die Neuberechnung vor allem deren Bedürfnissen entsprechen, so das höchstrichterliche Urteil aus Karlsruhe. tagesschau.de hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst. mehr
Nach der Einigung zwischen Bundesarbeitsministerin von der Leyen und den Unions-Ministerpräsidenten über eine Änderung des Grundgesetzes scheint die seit Jahren angemahnte Reform der Jobcenter endlich möglich. Warum sie nötig ist und wo die Konfliktlinien verlaufen, fasst tagesschau.de zusammen. mehr
Die Bundesregierung will nach ARD-Informationen die Abwrackprämie auch auf andere Bereiche ausdehnen. Vor allem der Gesundheitssektor soll gefördert werden. Insbesondere Patienten, die dritte Zähne brauchen, dürfen demnach auf Zuschüsse hoffen. mehr
Die EU-Kommission will den Mutterschaftsurlaub per Gesetz auf mindestens 18 Wochen verlängern. Die Bundesregierung lehnt die Pläne ab. Deutsche Arbeitnehmerinnen haben derzeit Anspruch auf 14 Wochen Mutterschutz, in anderen Ländern gelten zum Teil heute schon längere Fristen. mehr
Bilder
weltspiegel