Die gute Nachricht: Im von US-Präsident Trump losgetretenen Zollstreit mit der EU wird weiter verhandelt. Trumps neue Deadline ist die alte, der 9. Juli. Die schlechte Nachricht: Eine Einigung scheint fern und die USA bleiben unberechenbar. mehr
US-Präsident Trump wollte in einer Woche Zölle auf Importe aus der EU einführen. Nach einem Telefonat mit Kommissionspräsidentin von der Leyen verschob er nun den Termin auf den 9. Juli. Bis dahin soll es weitere Gespräche geben. mehr
US-Vizepräsident Vance hat seinen Italien-Besuch zur Papst-Amtseinführung zu politischen Gesprächen genutzt. Neben EU-Kommissionschefin von der Leyen traf er auch auf den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. mehr
In ihrer zweiten Amtszeit wollte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sich auf die Wirtschaft fokussieren. Doch nun ist durch Donald Trump alles anders. Vor ihr liegen vor allem Verteidigungsaufgaben. Von Kathrin Schmid. mehr
Bis zu 800 Milliarden Euro will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mobilisieren, um die Verteidigungsfähigkeit Europas zu stärken und gleichzeitig die Unterstützung für die Ukraine zu sichern. Wie soll das gehen? Von P. Vorreiter. mehr
Angesichts der von den USA angedrohten Zölle plant die EU ein Freihandelsabkommen mit Indien. Frühere Gespräche dazu scheiterten. Nun versucht es Kommissionspräsidentin von der Leyen erneut - und erwägt dabei auch eine Verteidigungspartnerschaft. mehr
Es war ihr zentrales Wahlversprechen: Kommissionspräsidentin von der Leyen will die EU wieder wettbewerbsfähig machen. Bei der Debatte im EU-Parlament gab es aber viel Kritik. Von Jakob Mayr. mehr
Die EU will Europas Unternehmen wieder international wettbewerbsfähig machen. Heute debattiert das EU-Parlament darüber. Aber lassen sich die Pläne auch umsetzen? Von Jakob Mayr. mehr
Kommissionspräsidentin von der Leyen sagt Unternehmen Bürokratie-Abbau zu mehr
Im EU-Parlament sind neue Zeiten angebrochen. Seit der EU-Wahl schauen die Christdemokraten bei der Suche nach Mehrheiten verstärkt nach rechts. EVP-Chef Weber hat an diesem Wandel lange gearbeitet. Wird das 2025 prägen? Von H. Schmidt. mehr
Entschieden tritt die Türkei nach dem Assad-Sturz auf, Präsident Erdogan ist sich seiner strategisch wichtigen Rolle bewusst. Bei der EU-Kommissionspräsidentin warb er für Zusammenarbeit. Von der Leyen sagte weitere Unterstützung zu. Von T. Fuchs. mehr
Wer Einfluss auf Syrien nehmen will, kommt derzeit um die Türkei nicht herum. Und so reiste EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen heute nach Ankara zu Präsident Erdogan. Dort sagte sie mehr Geld für die Flüchtlingsversorgung zu. mehr
Die Entwicklung in Syrien verleiht der Türkei neue Stärke - auch gegenüber der EU. Dem trägt auch EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen Rechnung, wenn sie heute nach Ankara reist. Hat sie Präsident Erdogan etwas anzubieten? Von M. Rosch. mehr
Neue EU-Kommission ins Amt gewählt mehr
Die Abgeordneten des Europaparlaments haben eine neue EU-Kommission gewählt. Das von Kommissionspräsidentin von der Leyen vorgeschlagene Team bekam die nötige Mehrheit - trotz Kritik an der Nominierung des Rechtsaußen-Politikers Fitto. mehr
Kurz vor dem Votum über die neue EU-Kommission hat deren Präsidentin von der Leyen erneut für ihr Team geworben. Für die Nominierung des Italieners Fitto erntete sie scharfe Kritik. Als erster Rechtsaußen-Politiker bekäme er eine Schlüsselrolle. mehr
Tobias Reckmann, ARD Brüssel, zzt. Straßburg, zur Abstimmung über die neue EU-Kommission mehr
Das Europaparlament wird heute die neue EU-Kommission absegnen - das gilt als sicher. Spannender ist die Frage, wie die Christdemokraten fortan Mehrheiten organisieren wollen. Kommt es zum Pakt mit rechts? Von H. Schmidt. mehr
Auf ihr zukünftiges Team hat sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bereits festgelegt. Ab heute müssen sich die Anwärter einer Befragung im Parlament stellen. Bei zwei Kandidaten ist die Gefahr groß, dass sie durchfallen. Von P. Vorreiter. mehr
liveblog
interview
Bilder
exklusiv