Meta will die Daten bei Facebook und Instagram für das Training seiner Künstlichen Intelligenz nutzen. Wer das nicht möchte, muss aktiv widersprechen. Dafür ist nur noch heute Zeit. Von Jens Eberl. mehr
Katja Muñoz, KI-Expertin Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, zu KI und Demokratie mehr
Nach dem Messerangriff in Hamburg: Wie Bahnhöfe sicherer werden könnten. Instagram und Facebook wollen ihre KI mit Nutzerdaten trainieren. Wie eine neue Spritze Neurodermitis-Patienten helfen kann. ardaudiothek
Fake-Profile und Identitätsklau im Netz: Immer mehr Prominente sind davon betroffen, immer häufiger auch Journalistinnen und Experten. Sich zu wehren ist schwierig. Von Volker Hirth. mehr
500 Millionen für Apple, 200 Millionen für Meta: Die EU-Strafen ärgern die US-Techkonzerne. Sie vermuten einen versteckten Zoll und wollen sich wehren. Beobachter halten die Strafen hingegen für moderat. Von A. Sieb. mehr
Zum ersten Mal verhängt die EU Strafen wegen Verstößen gegen das neue Gesetz über digitale Märkte. Die Kommission ordnete gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafzahlungen in Höhe von 500 Millionen und 200 Millionen Euro an. mehr
Wackelt Mark Zuckerbergs Imperium? Die US-Handelsbehörde FTC wirft Meta vor, WhatsApp und Instagram gekauft zu haben, um widerrechtlich eine Monopolstellung zu schützen. Heute beginnt der Prozess. mehr
Im Zollkonflikt mit den USA ist die EU laut Kommissionschefin von der Leyen zu Vergeltungsmaßnahmen bereit. So seien Abgaben für US-Digitalkonzerne eine Möglichkeit, falls die Verhandlungen scheitern. mehr
Der KI-Assistent Meta AI ist durch WhatsApp, Instagram und Facebook jetzt auch auf europäischen Handys verfügbar. Datenschützer warnen jedoch: Mit der Nutzung wird die Verschlüssung der Daten ausgehebelt. Von Jens Eberl. mehr
Ein jahrelanger Streit zwischen Meta und dem Dachverband der Verbraucherzentralen ist beendet: Verbraucherschützer dürfen bei Datenschutzverstößen auch dann klagen, wenn sie nicht direkt geschädigte Nutzer vertreten. mehr
Der Bundesgerichtshof verhandelt heute im Rechtsstreit der Grünen-Politikerin Künast mit dem Facebook-Konzern Meta. Dabei geht es um ein Falschzitat, das zusammen mit ihrem Bild als Meme verbreitet wurde. A. Lagmöller und K. Schwartz. mehr
Apple, Amazon und Co. verbuchen Gewinne, die höher sind als die Gesamteinnahmen von Staaten. Wie kommen solche schwindelerregenden Summen zustande? Und was fangen die Konzerne mit dem Geld an? Von Alina Leimbach. mehr
Nach dem Angriff radikaler Trump-Anhänger auf das US-Kapitol 2021 sperrte der Meta-Konzern Trumps Konten bei Facebook und Instagram. Trump klagte dagegen. Nun ist der Streit beigelegt. Meta zahlt dafür eine Millionensumme an den US-Präsidenten. mehr
In Frankfurt war die Stimmung zur Wochenmitte deutlich besser als in New York: Während der DAX neue Höhen erklomm, blieben die US-Investoren aus guten Gründen zögerlich. mehr
Faktencheck-Aus bei Facebook & Co mehr
Apple, Meta und Google drängen den künftigen US-Präsidenten Trump, gegen die "übereifrige" EU-Regulierung einzuschreiten. Weicht Brüssel nun von seiner harten Linie gegen die Tech-Giganten ab? Von Angela Göpfert. mehr
Der Facebook-Konzern Meta beendet laut Medien sein Programm für mehr Chancengleichheit und Diversität. Grund soll der "Wandel der politischen Landschaft" sein. US-Präsident Biden kritisierte das Faktencheck-Aus. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
Sendung