Wenn König Charles III. das neu gewählte kanadische Parlament eröffnet, werden die Kanadier, aber auch die USA genau hinhören. Wird Charles auf die anhaltenden Annektionsgelüste von US-Präsident Trump reagieren? Von M. Ganslmeier. mehr
Die EU und Großbritannien richten nach dem Brexit ihre Beziehungen neu aus. Bei Verteidigung, Fischerei oder Lebensmittelkontrollen soll es eine engere Zusammenarbeit geben. Doch noch gibt es Streitpunkte. mehr
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die EU in bestimmten Bereichen wieder an. Was sieht das neue Abkommen zwischen den beiden Seiten vor? Und wo gibt es noch Streit? Eine Übersicht. mehr
Der erste Gipfel der EU und Großbritanniens seit dem Brexit markiert einen Neuanfang. Vor allem in der Verteidigung will man enger zusammenarbeiten. Doch auch alte Grabenkämpfe aus der Brexit-Zeit treten erneut zutage. Von Annette Dittert. mehr
Atomausstieg? Nicht in Großbritannien. Die britische Regierung will neue - vor allem kleinere und billigere - Reaktoren bauen. Denn ein Mega-AKW-Projekt kommt nur langsam voran, während die Kosten ins Astronomische wachsen. Von C. Prössl. mehr
Reisende nach Großbritannien brauchen ab heute eine besondere Genehmigung, um ins Land gelassen zu werden: die sogenannte ETA. Sie kann online und per App gegen eine Gebühr beantragt werden. Von Gabi Biesinger. mehr
Heute vor fünf Jahren verließ das Vereinigte Königreich die EU. Seitdem ist es ruhiger geworden um das Thema. Doch kaum ein Brite sieht den Brexit als Erfolg - aus sehr unterschiedlichen Gründen. Von Mareike Aden. mehr
Immer wieder attackiert US-Milliardär Elon Musk auf X die britische Regierung. Nun wärmt er dafür einen Missbrauchskandal auf, der längst aufgearbeitet ist. Premier Starmer reicht es. Und selbst Musk-Verehrer distanzieren sich. Von A. Dittert. mehr
"Get Brexit done" hieß einst das Versprechen der Konservativen. Doch so einfach ist es nicht, Brexit scheint ein chronisches Problem zu sein. Nun wollen die Briten einen neuen Deal mit der EU aushandeln. Doch was ist möglich? Von Christoph Prössl. mehr
Großbritannien pflegt das Bild von der besonderen Beziehung zu den USA. Viel ist bislang nicht dabei herausgesprungen - und nun kommt auch noch Trump zurück, der von britischen Ministern bereits scharf kritisiert wurde. Von C. Prössl. mehr
Die britische Königsfamilie zeigt sich gerne wohltätig - schweigt aber über finanzielle Verstrickungen. Recherchen zeigen, dass sie unter anderem sehr viel Geld vom NHS, Schulen und der Armee erhält. Von Valerie Krall. mehr
Tausende Häftlinge werden in diesen Wochen aus britischen Gefängnissen entlassen, weil die Haftanstalten zu voll sind. An den unhaltbaren Zuständen vor Ort ändert das aber wenig. Von Annette Dittert. mehr
Trotz ihres triumphalen Wahlsiegs ist die britische Labour-Regierung schon 100 Tage nach Amtsantritt in großer Bedrängnis. Sie wirkt orientierungslos und erste Skandale spielen den Rechtspopulisten in die Hände. Von A. Dittert mehr
In Birmingham beginnt heute der Parteitag von Reform UK. Bei der Parlamentswahl zeigten die Rechtspopulisten ihr Potenzial, was wohl vor allem Parteichef Farage zu verdanken war. Dieser bläst bereits zur Jagd. Von Annette Dittert. mehr
Vier und fünf Jahre Gefängnis für die Blockade einer Autobahn: Ein britisches Gericht verhängte im Juli Rekordhaftstrafen gegen Klimaaktivisten. Ist das noch mit einer liberalen Demokratie vereinbar? Von C. Prössl. mehr
In Großbritannien sind Produktion und Besitz von Macheten und "Zombiemessern" ab September verboten. Vorher setzt die Polizei auf freiwillige Rückgabe gegen eine Prämie. Reicht das aus? Von Franziska Hoppen. mehr
Den Wählern in Großbritannien ging es vor allem darum, die Tories für eine desaströse Bilanz ihrer Regierungszeit abzustrafen, sagt der Politik-Experte Marius Guderjan. Aber aus dem Ergebnis spricht auch der Wunsch nach einem anderen Politikstil. mehr
Der Erfolg der Labour-Partei ist auch für britische Verhältnisse ungewöhnlich deutlich - und auch die Niederlage der Tories. Doch es ist ein Triumph ohne Aufbruchstimmung. Woran liegt das - und was kommt auf die Parteien zu? Von C. Prössl. mehr
Im Vereinigten Königreich stehen die konservativen Tories nach mehr als einem Jahrzehnt vor ihrer Abwahl. Bei der Parlamentswahl wird ein klarer Sieg der sozialdemokratischen Labour-Partei erwartet. Ab 23.00 Uhr gibt es erste Prognosen. mehr
Das Vereinigte Königreich wählt - und laut allen Umfragen wird die konservative Regierung abgestraft werden. Dass Labour gewinnt, scheint klar. Die Frage ist nur, wie hoch - und wie brutal der Verlust der Tories aussehen wird. Von C. Prössl. mehr
70 Prozent stimmten in der englischen Hafenstadt Grimsby für den Brexit. Bei der darauffolgenden Wahl kippte die ehemalige Labour-Hochburg zu den Tories. Heute ist die Ernüchterung groß. Von Valerie Krall. mehr
Bilder